Die Geschichte
Von ihrem Lieblingsplatz auf einer alten Weide beobachtet das Indianermädchen Pocahontas, wie sich ein Schiff aus einem fernen Land ihrer Heimat nähert.
Die Fremden kommen als Eroberer und sind auf der Suche nach Gold. So treffen zwei Welten aufeinander und Pocahontas staunt über die Rücksichtslosigkeit, mit der die Eindringlinge von ihrer Heimat Besitz ergreifen.
Die Charaktere

Pocahontas
Sie liebt die Natur, möchte nicht erwachsen werden und entdeckt als erste das Schiff, das sich unheilsvoll ihrer Heimat nähert. Trotz des Verbotes ihres Vaters entscheidet sie sich, mit den Neuankömmlingen zu sprechen und freundet sich mit dem jungen John Smith an.

John Smith
Eine neue Welt voll unberührter Natur erwartet John Smith und er kommt gar nicht damit zurecht. Von seinem Vorgesetzten Ratcliff herumkommandiert und in der Wildnis allein gelassen, trifft er schließlich auf Pocahontas.

Powhatan
Der Häuptling der Chicahomini ist Pocahontas Vater und sehr um die alten Traditionen bemüht. Die Sorgen, die er sich um seine rebellische Tochter macht, verblassen angesichts einer viel größeren Bedrohung: Fremde bedrohen seine Heimat. Als sein Begrüßungsgeschenk abgewiesen wird, rüstet er sich zum Kampf.

Kapitän Ratcliff
Im Auftrag des englischen Königs unterwegs, aber eigentlich auf der Suche nach etwas, das in der neuen Welt überall zu finden sein soll: Gold. Er will es unbedingt und nimmt dabei weder auf seine Männer noch auf die Indianer Rücksicht. Blind vor Gier nimmt er Pocahontas gefangen, um sie gegen Gold einzutauschen.

Großmutter Weide
Sie ist vermutlich über eintausend Jahre alt und sehr weise. Unter ihren Zweigen fühlt sich Pocahontas geborgen und beschützt und ihr kann sie alle Sorgen anvertrauen. In seltenen Fällen spricht sie und auch der große Häuptling Powhatan sucht ihren Rat.
Und was sagt ihr über uns?
Wie schön für die Kinder, die vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben im Theater waren
konnten sie so doch einen positiven Eindruck von der darstellenden Kunst gewinnen – und vielleicht wurde der Grundstock für ein kulturell erfülltes Leben bei dem ein oder anderen kleinen Zuschauer gelegt.